Energieerzeugung ohne Leckage in den Schweizer Bergen: Fachbeitrag in der Ausgabe 2/2022 des deutschen Fachmagazins 'KE NEXT'

32 ke NEXT · 02 2022 Der Muttsee ist das Speicherbecken des Pumpspeicherwerks mit einem Fassungs- vermögen von 23Mio Kubikmetern Wasser. Bild: Axpo Power Rohrumformung Energieerzeugung ohne Leckage in den Schweizer Bergen Nur zwei Jahre nach der Inbetriebnahme wurden in einem der größten europäischen Pumpspeicherwerke in den Schweizer Alpen Leckagen an hydraulischen Edelstahl- Rohrleitungen festgestellt. An einigen Stellen hatten klassische Edelstahl-Schneidring- verschraubungen den starken Vibrationen nicht standgehalten. Das Unternehmen Kraftwerke Linth-Limmern setzt jetzt auf das Rohrumformsystem von Stauff. D as Prinzip ist einfach: Pumpspeicherwerke sol- len in erster Linie Energie speichern. Wenn im Stromnetz überschüssige Energie zur Verfü- gung steht, beispielsweise in der Nacht, wird Wasser von einem niedrig gelegenen Unterbecken in ein deutlich höheres, das sogenannte Speicherbecken, gepumpt. Das Wasser fungiert als Speichermedium und übernimmt gewissermaßen die Rolle einer Batterie: Bei Energiebe- darf, beispielsweise zu Spitzenlastzeiten am Tag, wird es abgelassen und treibt Turbinen an. Auf diese Weise kann innerhalb von Sekunden Strom erzeugt und ins Strom- netz eingespeist werden. Mit diesen Eigenschaften werden Pumpspeicherwer- ke gerne auch als Trumpfkarten für die Energiewende bezeichnet. Während die Stromerzeugung durch Wind- kraft- und Photovoltaikanlagen fluktuierend und nicht steuerbar ist, lässt sich auf die Wasserkraft im Pumpspei- cherwerk kurzfristig und flexibel zugreifen. Die Heraus- forderung, Phasen niedriger Leistung der nachhaltigen Energiegewinnung oder Bedarfsspitzen auszugleichen, wird mit der Integration von Pumpspeicherwerken ge- löst, ohne auf Kernenergie oder fossile Brennstoffe zu- rückgreifen zu müssen. In den Schweizer Alpen liegt etwa 100 km von Zürich entfernt das Pumpspeicherwerk Limmern. In der jüngs- ten Ausbaustufe wurde der auf 2 474m Höhe liegende Muttsee in das Kraftwerk integriert: Durch den Bau ei- ner 1054 m langen Staumauer hat er als Speicherbecken ein Fassungsvermögen von 23Mio Kubikmetern Wasser. Als Unterbecken fungiert der 630m tiefer gelegene Lim- mernsee. Wird das Wasser vom Muttsee abgelassen, lassen sich damit vier Turbinen mit einer Leistung von je 250MW antreiben. Insgesamt haben die Kraftwerke Linth-Limmern nach der Integration des Muttsees eine Leistung von 1520MW. Pumpspeicherwerk der Superlative Das Pumpspeicherwerk Limmern wurde in den Jahren 2016/17 sukzessive in Betrieb genommen. Nur zwei Jah- re später entdeckte man bei Wartungsarbeiten Leckagen an hydraulischen Leitungen. Uwe Bröllos ist Key Ac- count Manager bei der Firma Fluidtec in Kreuzlingen, demautorisierten Stauff-Handelspartner für die Schweiz. Er berichtet: „Als 2019 im Pumpspeicherwerk Limmern Undichtigkeiten entdeckt wurden, hat man mich als Fachmann für hydraulische Leitungssysteme hinzugezo- Schwerpunkt

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNzU=