SCHELLEN REDUZIEREN VIBRATIONEN UND LÄRM Um den Lärmpegel in den hydraulischen Leitungssystemen der Müllfahrzeuge zu senken, empfiehlt Stauff NRC-Schellen (Noise Reduction Clamps). Diese Spezialschellen, mit denen Rohrleitungen beispielsweise am Maschinengehäuse befestigt werden, haben einen speziell geformten zweiteiligen Elastomereinsatz, der in den Schellenkörper aus Polypropylen oder Polyamid integriert ist. Er entkoppelt die Rohrleitung von der Umgebungskonstruktion, reduziert damit die Übertragung von Vibrationen in beide Richtungen und reduziert merklich den Geräuschpegel. Die NRC-Schellen sind mit dem herkömmlichen, normenkonformen Befestigungszubehör aus Stahl und Edelstahl kompatibel. Das Zubehör muss also bei der Umstellung auf NRC-Schellen in der Fertigung nicht ausgetauscht werden. Der Beitrag dieser Schellen zur Lärmreduzierung erscheint angesichts der vielfach schweren und großen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor eher unbedeutend. Doch zum einen sprechen wir bei 40 Metern Hydraulikrohr und 60 Metern Schlauchleitungen von grob geschätzt bis zu 100 Befestigungen. Zum anderen stellen Entsorgungsbetriebe ihre Fuhrparks zunehmend auf elektrisch oder hybrid angetriebene Fahrzeuge um, sodass jedes Dezibel, das eingespart werden kann, noch mehr ins Gewicht fällt. In engen Altstädten, Fußgängerbereichen oder Parkanlagen sind längst kleine wendige Wagen im Einsatz, die kaum zu hören sind. LEITUNGEN KOMPAKT UND SICHER BEFESTIGEN Während mit Standard-Schellen in der Doppel-Baureihe maximal zwei Leitungen pro Schellenkörper befestigt werden können, wurden Stauff MLC-Schellen (Multi-Line Clamps) für die Aufnahme von bis zu sechs Leitungen identischen oder unterschiedlichen Durchmessers konzipiert. Besonders interessant für den Einsatz in Müllfahrzeugen: MLC-Schellen sind für Rohre, Schläuche oder Kabel geeignet. Wie oben erwähnt kann das elektrische „Nervensystem“ eines StandardMüllwagens bis zu 100 m lang sein. Rohre und Schläuche werden oftmals parallel geführt. Mit MLC-Schellen wird für die Befestigung der gleichen Anzahl an Leitungen erheblich weniger Bauraum oder Befestigungsfläche gebraucht. Ein Beispiel: Die Gesamtlänge einer Schelle für sechs Leitungen in Baugröße 3 beträgt nur 216 mm. Sechs nebeneinander angeordnete DINSchellen der Standard-Baureihe benötigen 300 mm. Die Anzahl an notwendigen Komponenten ist geringer, nicht nur die Menge der erforderlichen Schellen. Auch alle weiteren Komponenten, die zur sicheren Befestigung hydraulischer Leitungen gebraucht werden, sind reduziert: Deckplatten beziehungsweise Schweißplatten, Schienenmuttern, Sicherungsplatten, Aufbauschrauben, sonstige Adapter und weiteres Zubehör. Je weniger Komponenten angebracht, geschraubt und geschweißt werden müssen, umso kürzer ist die Montagezeit und umso geringer die Gefahr von Montagefehlern. Mit den Stauff Multi-Line Schellen können auf Anfrage auch bis zu sechs Leitungen mit unterschiedlichen Außendurchmessern befestigt werden. Bilder: Aufmacher: Zoeller; Bild 01: Jan Kliment – stock.adobe.com; sonstige Stauff www.stauff.com 05 Die Stauff Form EVO Maschine formt das Rohrende so um, dass beim Verschrauben mit einem herkömmlichen Verschraubungskörper und einer Überwurfmutter eine formschlüssige Verbindung entsteht
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNzU=