STAUFF: Schellen für die Zukunft
Spektrum 18 fluid · 02 2024 Befestigungen für spezielle Anwendungen Schellen für die Zukunft Das wohl bekannteste Einsatzgebiet von Stauff Schellen ist die Befestigung von Hyd- raulikrohren und -schläuchen. Aber auch für die sichere Führung von Elektrokabeln, Pneumatik- und Niederdruckleitungen oder anderen Versorgungsleitungen bietet das Portfolio spezielle Befestigungslösungen. E rstausrüster sehr unterschiedlicher Branchen wenden sich mit immer spezifischeren Anforde- rungen an das Stauff Engineering. Gefragt sind nicht nur spezielle Bauformen, sondern auch besondere Werkstoffe. Wie in allen Einsatzbereichen von Stauff Schellen kommt es auch in der Wasserstoffindustrie auf den sicheren Halt von Rohren und Leitungen an. Bei der Wasserstoff-Technik gibt es eine zusätzliche Herausfor- derung: Da Wasserstoff unter hohem Druck extrem leicht entzündlich ist, muss eine unkontrollierte Entla- dung der elektrischen Spannung im Leitungssystem un- bedingt verhindert und die Spannung stattdessen kont- rolliert abgeleitet werden. Um dies zu gewährleisten, dürfen nur elektrisch leitfähige Materialien zum Einsatz kommen. Diese Anforderung gilt auch für die Kompo- nenten, mit denen die per se leitfähigen metallischen Rohrleitungen geführt und befestigt werden. Elektrisch leitfähig und wirtschaftlich produziert Das für Stauff Schellen nach DIN 3015 standardmäßig verwendete Polypropylen ist allerdings, wie die meisten Kunststoffe, ein elektrischer Isolator, der die Spannung nicht ableitet. Als Alternative werden Schellen aus elekt- risch leitfähigem Material angeboten. Stauff Schellen aus ableitendem Material haben sich in unterschiedlichen spannungssensiblen Einsatzbereichen wie beispielsweise der Schüttgutindustrie seit vielen Jahren bewährt. Sie wurden üblicherweise als Sonderteile in kleinen Stück- zahlen mechanisch aus Plattenmaterial hergestellt, ein aufwändiges und damit vergleichsweise teures Produkti- onsverfahren. Für die deutlich wirtschaftlichere Herstellung größe- rer Stückzahlen im Spritzgussverfahren musste ein ge- eignetes Kunststoffgranulat gefunden werden. Seit 2023 verwendet Stauff PP-EC-Granulat („electrically conduc- tive“), das im Vergleich zum standardmäßig verwende- ten Polypropylen einen geringeren Oberflächenwider- stand (<10^4 Ω) aufweist, also nicht isolierend, sondern ableitend wirkt. Seitdem können alle Baureihen in gro- ßen Stückzahlen aus elektrisch leitfähigem Material im Spritzgussverfahren hergestellt und zu deutlich günsti- geren Konditionen angeboten werden. Anlass für diese Weiterentwicklung des Stauff Schel- lenprogramms war die Anfrage eines namhaften OEM für mobile und stationäre Absaugsysteme. Auch bei dieser Anwendung spielt die Leitfähigkeit eine große Rolle, da Stäube durch elektrostatische Aufladung eben- Bei der Verwendung elektrisch leitfähiger Schellen kann auf die üblicherweise erforderliche Erdung verzichtet werden. Bilder: Stauff
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNzU=