STAUFF: Schellen für die Zukunft
Spektrum fluid · 02 2024 19 falls leicht entflammbar sind und Funken entstehen können. Die üblicherweise eingesetzten Metallschellen mit den bekannten Nachteilen wie geringere Vibrations- beständigkeit und höhere Geräuschentwicklung sollten durch Kunststoffschellen ersetzt werden. Stauff Schellen aus PP-EC wurden auch in dieser Anwendung in der Praxis ausgiebig getestet und werden inzwischen erfolg- reich eingesetzt. Einsatz für Schüttgüter, im Bergbau, bei der Betonverarbeitung Zu den klassischen Einsatzgebieten von Schellen aus PP- EC gehört die Schütt-gutindustrie. Klassische Schüttgü- ter sind Baustoffe wie Sand, Kies und Zement, Rohstoffe wie Erz, Kohle oder Ton, aber auch Lebensmittel wie Zucker, Salz, Kaffee oder Getreide. Neben der Gefähr- dung des Bedieners durch unkontrollierte elektrostati- sche Entladungen reagieren die pulverförmigen, körni- gen oder stückigen Granulate unterschiedlich auf elekt- rostatische Aufladung. Einige verklumpen und werden für die vorgesehene Anwendung unbrauchbar. Die elek- trische Leitfähigkeit von Rohren und deren Befestigun- gen spielt auch in anderen Industrien eine wichtige Rolle, zum Beispiel im Bergbau oder in der Betonverar- beitung. In allen Fällen tragen Stauff Schellen aus leitfä- higem Kunststoff zur Arbeitssicherheit bei: Sie schützen den Anwender vor mehr oder weniger starken elektri- schen Schlägen. Spezielle Entwicklungen für Windkraftanlagen Ein Beispiel für die Befestigung von Versorgungsleitun- gen „jenseits“ der Hydraulik, sind die WPC-Schellen. Sie wurden für die Führung elektrischer Leitungen in den Türmen von Windkraftanlagen entwickelt. Wichtige Ei- genschaften sind hier eine einfache, schnelle und werk- zeuglose Montage mit Nachjustiermöglichkeit (mit bis zu 70 Prozent Zeitersparnis), konstant hohe Haltekräfte in einem weiten Temperaturbereich und optimaler Ka- belschutz durch besonders weiche Klemmbacken aus flammhemmendem, UL-zertifiziertem Kunststoff. So wird eine dauerhafte Befestigung der Leitungen unter widrigen Bedingungen ohne Wartungsaufwand gewähr- leistet. Diese Baureihe erfüllt alle branchenrelevanten Anforderungen, etwa die an die elektrische Sicherheit. Kundenspezifische Entwicklungen In der Bahnindustrie sind Schellen aus besonderen, flammhemmenden und zertifizierten Werkstoffen ge- fragt. Anwendungen sind beispielsweise die Befestigung verschiedener Versorgungsleitungen wie Elektrokabel, Pneumatik- und Niederdruckleitungen oder auch Was- serleitungen für die Versorgung von Bistros und Toilet- ten in Personenwaggons. Sie werden „Unterflur“, also Beim Einsatz von Multi Line Clamps wird die Anzahl er- forderlicher Kompo- nenten deutlich reduziert. Sonderschellen für Windkraftan- lagen aus flamm- hemmendem, UL-zertifiziertem Kunststoff. Platzsparende Befes- tigung verschiede- ner Versorgungslei- tungen in Personen- waggons. unter der Bodenplatte des Fahrgastraums angebracht. Mehrere Leitungen (entweder gleichen oder unter- schiedlichen Durchmessers) können platzsparend mit Mehrfachschellen des Typs MLC (Multi Line Clamps) aus schwarzem, flammhemmendem Polyamid (PA-VO) befestigt werden. Stauff erfüllt mit weiteren flammhem- menden Kunststoffen internationale Standards (DIN 5510-2, EN 45545-2, BS 6853, NF F 16-101, NFPA 130, JRMA). Sonderkomponenten für Lastkraftwagen Gemeinsam mit einem Hersteller von Lkw-Sondertrai- lern hat Stauff Befestigungskomponenten entwickelt, die eine materialschonende Führung, Halterung und Bewe- gung von Hydraulik- und Ölschläuchen gewährleisten. Dazu gehören Zylinderrohr- und Sattelschellen, die mehrere, teilweise um 90 Grad versetzte Schmieröllei- tungen führen, und spezielle „Schnappschellen“ mit Sicherungsring zur Befestigung von gewellten Kabel- schutzschläuchen. Diese Komponenten erhöhen die Lebensdauer und die Ausfallsicherheit des Leitungssystems in den Trai- lern. Deshalb zahlt sich die Beratung und die Entwick- lung einer individuellen Lösung aus – für den Hersteller ebenso, wie für die Anwender der Trailer. rso ■
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNzU=