126 www.stauff.com/6/de/#126 G Ermittlung der Nennweite Verwendung eines Nomograms Dieses Nomogramm gibt einen Anhaltspunkt bei der Bestimmung der erforderlichen Nennweite (DN). Wir empfehlen folgende Ölgeschwindigkeit als Richtwerte anzunehmen: Saugleitungen: 0,5 ... 0,8 m/sec (.15 ... .24 ft/sec) Rücklaufleitungen: 2,0 ... 4,0 m/sec (.61 ... 1.22 ft/sec) Druckleitungen >10 MPa: 2,0 ... 4,0 m/sec (.61 ... 1.22 ft/sec) Druckleitungen >50 MPa: 3,0 ... 12,0 m/sec (.91 ... 3.66 ft/sec) Beispiel 1 Geschwindigkeit v = 8 m/sec (2.44 ft/sec) Durchflussrate Q = 150 l/min (40 USGPM) Die geradlinige Verbindung dieser beiden Werte auf den äußeren Skalen ergibt auf der mittleren Skala die Nennweite DN 20. Beispiel 2 Geschwindigkeit v = 5,5 m/sec (1.68 ft/sec) Durchflussrate Q = 66 l/min (17 USGPM) Die geradlinige Verbindung dieser beiden Werte auf den äußeren Skalen ergibt auf der mittleren Skala die Nennweite DN 16. Bitte beachten Sie: Der Widerstand der Rohre, der Krümmer und Ventile sowie Viskosität, Temperatureinflüsse auf die Viskosität und andere Faktoren sind nicht berücksichtigt. Bitte wenden Sie sich an STAUFF für weitere Informationen. Ermittlung der Nennweite Verwendung von Listen mit Nenndurchflüssen Die aufgeführten Durchflussmengen wurden mit Wasser für Kugelhähne in geöffnetem Zustand bei einer Temperatur von +15°C / +60°F ermittelt. Koeffizient Kv Der Durchflusskoeffizient Kv nach VDI/VDE 2173 gibt die Wassermenge in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) an, bei ∆p = 1 bar / 14.5 PSI und 35 mm²/s (cSt) bei +5 ... +30°C / +41 ... +86°F. Koeffizient Cv Der in den USA immer noch übliche Cv -Koeffizient gibt an, wie viele Gallonen Wasser pro Minute (US GPM) durch das Ventil fließen, bei ∆p = 1 bar / 14.5 PSI bei +15°C / +60°F. Bitte wenden Sie sich an STAUFF für weitere Informationen. Nennweite DN Kv Cv (mm) (in) (m3 /h) (US GPM) 15 1/2 19,4 22,6 20 3/4 45,6 53,0 25 1 71,5 83,1 32 1-1/4 105 122,1 40 1-1/2 170 197,7 50 2 275 319,8 65 2-1/2 507 589,5 80 3 905 1052,3 100 4 1414 1644,2 125 5 2362 2746,5 150 6 3694 4295,3 Katalog 6 § Ausgabe 06/2024 Technischer Anhang Beispiel 2 Beispiel 1
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNzU=